Du hast einen EAN-Code vor dir und möchtest wissen, welches Produkt sich dahinter verbirgt? Dann bist du hier richtig. Auf dieser Seite erfährst du, was ein EAN-Code ist, wie er aufgebaut ist und welche Rolle die GTIN dabei spielt. Außerdem zeigen wir dir, wie du unsere Suche nutzt, um schnell und kostenlos die passenden Informationen zu einem Produkt zu finden.
EAN-Code verstehen und richtig nutzen
Der EAN-Code ist die weltweit verbreitete Produktkennzeichnung im Handel. Er dient dazu, jedes Produkt eindeutig zu identifizieren und besteht aus einer Ziffernfolge, die meist zusätzlich als Strichcode dargestellt wird. Ob im Supermarkt, im Lager oder im Onlinehandel – die EAN ist die Grundlage für effiziente Prozesse in der Warenwirtschaft.
Jede EAN ist einzigartig und verweist auf einen ganz bestimmten Artikel. Das macht Preisangaben, Bestellungen und Lagerhaltung deutlich einfacher. In Deutschland werden EAN-Codes von der GS1 Germany GmbH vergeben.
Aufbau eines EAN-Codes
Ein typischer EAN-Code besteht aus 13 Ziffern. Diese setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:
- Die ersten drei Ziffern bilden den Ländercode (zum Beispiel 400 bis 440 für Deutschland)
- Danach folgt die Unternehmensnummer, die von der GS1 vergeben wird
- Es folgt die Artikelnummer, die vom Unternehmen selbst bestimmt wird
- Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer zur Fehlererkennung
Für kleinere Produkte gibt es außerdem den kürzeren EAN 8. Dieser wird eingesetzt, wenn nicht genug Platz für den großen Code vorhanden ist. Auch dieser Code enthält die wichtigsten Angaben in kompakter Form.
Was ist eine GTIN?
GTIN steht für Global Trade Item Number und ist der international gültige Oberbegriff für Produktkennzeichnungen. Die Bezeichnung GTIN wurde eingeführt, um EAN und andere Formate wie den amerikanischen UPC unter einem Namen zu vereinen.
Die GTIN kann aus 8, 12, 13 oder 14 Ziffern bestehen. Die in Europa am weitesten verbreitete Variante ist die GTIN 13, die technisch dem klassischen EAN 13 entspricht.
Anders gesagt: Jeder EAN ist eine GTIN. Aber nicht jede GTIN ist automatisch ein EAN.
Ist eine GTIN eine EAN?
Im Prinzip ja. Der klassische EAN-Code ist eine Variante der GTIN, genauer gesagt die GTIN mit 13 Stellen. Seit der Einführung des GTIN-Standards spricht man technisch nicht mehr von EAN, sondern von GTIN – auch wenn der Begriff EAN im Alltag weiterhin verwendet wird.
Die EAN-Suche nutzen
Mit der Eingabe eines EAN-Codes kannst du herausfinden, welches Produkt sich hinter einer bestimmten Nummer verbirgt. Das ist besonders praktisch, wenn:
- du einen Artikel zuordnen möchtest, aber nur den Barcode hast
- du Preise oder Angebote vergleichen willst
- du ein Produkt prüfen möchtest, das keine sichtbare Beschreibung trägt
Unsere EAN-Suche ist kostenlos, funktioniert ohne Anmeldung und leitet dich direkt zur passenden Produktübersicht weiter.
Weiterführende Informationen
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie ein EAN-Code aufgebaut ist oder wie du selbst einen Code beantragen oder erstellen kannst, findest du auf unseren Infoseiten alle wichtigen Informationen. Dort zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen EAN-Code beantragen kannst und worauf du achten solltest, wenn du ihn selbst erstellen möchtest.